Studien- und Sittenzeugnis der Badischen Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg vom 5. 8. 1919
Hausaufgaben der Großherzoglichen Prüfungskommission für das höhere Lehramt in Gießen:
Mathematik: "Über das Kontinuumproblem...
Physik: "Über das Mitschwingen...
Zeugnis der Wissenschaftlichen Prüfungsbehörde für das höhere Lehramt vom 23. 2. 1920
Bescheinigung über die bestandene Doktorprüfung vom 30. 7. 1920
Promotionsurkunde vom 13. 9. 1921
dazu Mappen:
"Über das Kontinuumproblem im Anschluss an das Buch von Weyl"
Dissertation: "Experimentelle Untersuchung über das Mitschwingen einer Kugel in einer schwingenden Flüssigkeits- oder Gasmasse"
"Über die Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit durch den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht"
Protokoll Dr. Wagenscheins über die Seminarsitzung am Realgymnasium in Darmstadt vom 19. 10. 1921
Fotos:
Wera Biermer "Ich in Wetzlar, Sommer 1919"
Martin Wagenschein
Urkunde des Hessischen Landesamtes für das Bildungswesen vom 21. 12. 1922 über die Beendigung des Seminarjahres in Darmstadt vom 10. 10. 1921 bis 30. 9. 1922
Mitteilung des Hessischen Landesamtes für das Bildungswesen vom 5. 11. 1923 über die Ernennung zum Studienassessor
Urkunde vom 5. 11. 1923 über das Bestehen der wissenschaftlichen Staatsprüfung am 23. 2. 1920 und die Ernennung zum Studienassessor.
Erster Kontakt mit der Odenwaldschule - Entwurf des Briefs vom 29. 11. 1921 an den Leiter der Odenwaldschule, Herrn Paul Geheeb
Brief von Paul Geheeb an Martin Wagenschein vom 19. Mai 1924
Bilder aus dem OSO-Album 1924 - 1933
Fichte-Fest Juni 1924
Martin Wagenschein
Martin und Wera Wagenschein im Odenwald
Martin Wagenschein
mit Paul Geheeb 1930
mit Esel Fritz
Martin und Wera Wagenschein 1932 beim Stadtbummel
Brief - 11. 8. 1927 - von Martin Wagenschein an Herrn Haas (Mitarbeiter an der Odenwaldschule im Militärdienst) über Begebenheiten an der Odenwaldschule.
Zeugnis Paul Geheebs vom 17. 2. 1928 über Wagenscheins Tätigkeit an der Odenwaldschule
Brief von Professor Otto Toeplitz (Bonn) vom 21. 11. 1932 an Wagenschein über Fragen des mathematischen Lehrplans
Verleihung des Pfaff-Preises für Initiativen im Bildungswesen am 30. 5. 1969 in Kaiserslautern.
Einleitende Worte des Vorsitzenden des Kuratoriums der Georg Michael Pfaff Gedächtnisstiftung, Dipl.-Ing. K.W.Kieffer, anlässlich der erstmaligen Verleihung des Pfaff-Preises für Initiativen im Bildungswesen am 30. 5. 1969
Ehrendoktorurkunde der Technischen Hochschule Darmstadt vom 1. 2. 1978
Dankrede von Martin Wagenschein zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt am 1. Februar 1978
Ein Glückwunsch, stellvertretend für alle: Brief von Karl Schlechta an Martin Wagenschein vom 1. 2. 1978
dazu:
Hefter: Vortrag "Rettet die Ideen!" von Hans Joachim Vollrath anlässlich der Ehrenpromotion von Martin Wagenschein mit Begleitbrief vom 8. 1. 1979 (156)
Begleitbrief von H.J.Vollrath an Martin Wagenschein zum Vortragstext (abgedruckt in MNU 8/31 [1978] S. 449-455)
Verleihungsurkunde des Preises des Jahres 1985 der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der Reinheit der deutschen Sprache vom 18. 12. 1985 in Wolfenbüttel mit Einladungsprogramm und Foto anlässlich der Preisverleihung
Glückwunschschreiben von O.F. Bollnow 29. 8. 1985
Glückwunschschreiben von Adolf Klein zur Verleihung des Henning-Kaufmann-Preises 23. 9. 1985
"Physik muss entstehen, um verstanden zu werden." von Ingulf Radtke, Darmstädter Echo 20. 9. 1985
Die Pädagogik Martin Wagenscheins. Titelblatt der Dissertation von Walter Köhnlein bei Werner Loch 1973
Das Verstehen in der Didaktik Martin Wagenscheins. Titelblatt der Staatsexamensarbeit von Gerhardt Esser bei Andreas Flitner 1974 mit Beurteilung der Arbeit durch Martin Wagenschein.
Martin Wagenscheins Beitrag zur Pädagogik und Didaktik - Untersuchung des von ihm entwickelten Genetisch-Sokratisch-Exemplarischen Lehrverfahrens. Titelblatt der Dissertation von Heide Oehlerking-Bähre bei Horst Ruprecht 1992